Der Smalltalk steht für eine leichte und lockere Konversation. Er gilt als die Kunst des unangestrengten, ebenso amüsanten wie eleganten Plauderns und spielt eine wichtige Rolle in Bezug auf gute Umgangsformen. Empfehlenswert ist, sich mit den Grundregeln des Smalltalks vertraut zu machen. Mit Übung, Mut und guter Vorbereitung kann aus jedem ein charmanter Smalltalker werden, dem es gelingt, eine Unterhaltung so zu führen, dass sich das Gegenüber wohlfühlt. Wichtig ist, dass Sie herausfinden, welche Gemeinsamkeiten Sie mit Ihrem Gesprächspartner verbinden. Stellen Sie sich folgende Fragen: Wofür interessiert sich Ihr Gegenüber? Worüber spricht er gern? Ein guter Smalltalk schafft eine entspannte Atmosphäre, ein positives Klima, eine Basis für Sympathie und Vertrauen. Auf diese Weise bekommen Sie als Mitarbeiter unserer Sparkasse die Möglichkeit, das zu erreichen, worauf es ankommt: eine gute, zukunftsorientierte Geschäftsbeziehung anzubahnen oder zu festigen. Hier erhalten Sie Tipps, wie jedes Gespräch zum Erfolg wird.
Auf das richtige Thema kommt es an
Die meisten Menschen sprechen gerne über positive, interessante und unbeschwerte Themen. Deshalb kommt es für einen gelingenden Smalltalk darauf an, Themen zu vermeiden, die Negatives oder Kontroversen auslösen könnten. Sprechen Sie also von sich aus besser nicht über Politik, Religion, Krankheiten oder familiäre Probleme – es sei denn, eines dieser Themen beschäftigt Ihren Kunden aktuell. Stattdessen eignen sich leichtere Themen wie Wetter, Sport, Musik, Kunst, Literatur, kulturelle Veranstaltungen, Hobbys, Essen oder Urlaub.
Auf diese Themen können Sie setzen
- Hobbys & Sport
- Reisen & Urlaub
- Kunst, Literatur & Filme
- Wetter
- Essen & Trinken
- Gemeinsame Bekannte
- Medien & Fernsehen
- Zeitungen & Aktuelles
Das sollten Sie besser vermeiden
- Politik
- Religion & Kirche
- Krankheiten
- Tod
- Anzügliche Themen
- Beziehungen
- Figurprobleme
- Negative Themen
So bereiten Sie sich vor
Informieren Sie sich im Vorfeld über den bevorstehenden Kundentermin oder die Veranstaltung. Je mehr Sie darüber wissen, desto leichter wird es Ihnen fallen, mit Ihren Gästen locker ins Gespräch zu kommen. Wie gut kennen Sie Ihre Kunden? Spielen sie gerne Golf oder Tennis? Tipp: Eignen Sie sich am besten ein paar Grundkenntnisse über die jeweiligen Themengebiete an – und schon sind Sie fit für eine angeregte Plauderei.
Wer fragt – der führt!
Das A und O eines guten Gesprächs sind Aufmerksamkeit und Interesse an dem, was Ihr Gesprächspartner sagt. Stellen Sie am besten offene Fragen. Sie ermöglichen ein breites Spektrum an Antworten und kurbeln das Gespräch an. Die richtigen Fragen lenken die Gedanken Ihres Gegenübers und können Nähe und Sympathie erzeugen, also genau das, was Sie erreichen möchten.
Nutzen Sie den perfekten Zeitpunkt!
Auch bei Veranstaltungen sind Ihre Smalltalk-Fähigkeiten gefragt. Denn dies sind hervorragende Gelegenheiten, eine geschäftliche Beziehung zu Kunden entweder aufzubauen oder zu vertiefen.
Üben, üben, üben
Sie sind nicht der geborene Smalltalker? Das ist gar nicht schlimm, denn viele Menschen empfinden es als Herausforderung mit fremden Menschen ins Gespräch zu kommen.
Die gute Nachricht: Smalltalk kann man üben. Sprechen Sie auch im privaten Umfeld, beispielsweise auf Partys, mit fremden Menschen. Oder versuchen Sie mit Ihrem Sitznachbarn im Zug ins Gespräch zu kommen. Die Übung macht in diesem Fall den Meister. Oder Sie greifen auf entsprechende Fachliteratur zurück.